
Farbtemperatur und der Einfluss auf ihr Büro
Rund ein Drittel unseres Tages verbringen wir im Büro – ein Ort, der uns oft ständigem Druck, Termin- und Zeitdruck aussetzt und uns täglich vor neue Herausforderungen stellt. Daher sollte das Büro und insbesondere der eigene Arbeitsplatz ein Ort sein, an dem wir uns voll und ganz der anstehenden Arbeit widmen und uns kreativ entfalten können. Wir sollten das Büro als zweites Zuhause betrachten, in dem wir uns rundum wohlfühlen. Ein Teil der unser arbeiten maßgeblich beeinflusst ist das Licht am Arbeitsplatz.
Die Lichttemperatur
Die Lichttemperatur wird in Kelvin (K) bemessen. In Innenräumen wird meistens ein Wert von 2000K bis etwa 6500K angewendet, je höher diese Zahl ist, desto kälter ist das Licht. Bei einem Wert von 1200k sprechen wir von einem Licht, welches einer Kerzenflamme gleicht, einen Wert von 5600K erreicht unser Tageslicht. Warmes Licht wirkt rot bis gelblich, während kaltes Licht eher weiß bis bläulich scheint.
Welche Art von Licht passt in mein Büro?
Ob Sie warmes oder kaltes Licht in ihrem Büro installieren, kommt ganz auf den Nutzen an. Warmes weißes Licht um 2700K wird eher Zuhause angebracht. Dies sind in der Regel Glüh-, Halogen- oder Energiesparlampen. Der gelbliche Schimmer schafft eine warme und behagliche Atmosphäre im Innenraum, es
ist beruhigend. Das bedeutet, wenn Sie in ihrem Büro eine Wohlfühlecke installieren wollen, damit Mitarbeiter auch mal Abschalten können, ist ein warmes Licht dafür eher geeignet.
Jedoch ist dieses nicht ideal, wenn Sie produktiver sein müssen. Warmes Licht im Büro ist angenehm, erzeugt aber zu viel Kontrast im Raum. Ihre Augen müssen sehr hart arbeiten, um sich anzupassen. Installieren Sie deshalb am Arbeitsplatz am besten eine kaltweiße Beleuchtung mit einer höheren Farbtemperatur.
Die Lichtwirkung auf den Menschen
Die Wahl zwischen kaltem und warmem Licht sollte jedoch nicht nur der Funktion des Raumes unterliegen, sondern auch der Emotion des Mitarbeiters. So entsteht durch warmes Licht eine empfindsame Atmosphäre, die an Kerzenlicht erinnert. Tageslicht macht Menschen glücklicher und aktiver. Beispielsweise können Sie Leuchten mit Dimmern installieren. Die Atmosphäre können Sie selbst bestimmen, indem Sie zum Beispiel das Licht abends dimmen und tagsüber heller stellen. Bei der Erstellung eines Beleuchtungsplans sollte dieser sich immer am gewünschten Ambiente des Raumes orientieren. Welche Elemente im Raum möchten Sie auf welche Weise betonen?
Man merkt es gibt viele Faktoren die zu berücksichtigen sind und dementsprechend ist Licht nicht gleich Licht. Sprechen Sie mit ihren Mitarbeitern und lassen Sie diese selbst entscheiden.
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!