Gemeinsam etwas verbessern. Was macht einen guten Workshop aus?

Ein Workshop ist eine Veranstaltung, bei dem ein praxisorientiertes Thema, von einer kleinen Gruppe, unter kompakter Zeitdauer, kollektiv bearbeitet wird.“

Das Ziel eines Workshops ist es im Arbeitsalltag umsetzbare Maßnahmen für die Zukunft zu entwickeln. Der Nutzen des Workshops liegt daher in der Produktivität der Teilnehmenden und der Umsetzung der Ergebnisse.

Wie holen Sie also das Beste aus diesem wertvollen Tool heraus?

Mitarbeiterbeteiligung für eine umfassende Akzeptanz

  • Ideen entwickeln, neue Wege finden, das ist im Arbeitsalltag oft kaum oder nur schwer möglich. Workshops in entspannter Atmosphäre, an einem neuen Ort, mit ausgewählten Mitarbeitern und moderiert durch einen erfahrenen Berater, ermöglichen Ihnen „Ideen auf den Weg zu bringen“ woraus sich dann die nächsten Schritte ableiten lassen.
  • Workshops sind die ideale Gelegenheit, um mit den Betroffenen und Verantwortlichen gemeinsam, Lösungen für aktuelle Probleme im Unternehmen zu finden.
  • Für die oftmals schwierige Zusammenarbeit von Abteilungen und Teams bietet der Workshop erste Schritte zur Veränderung.

Mitarbeiter motivieren

„Betroffene zu Beteiligten machen“: Workshops steigern die Bereitschaft, bestimmte Maßnahmen umzusetzen oder Veränderungen herbeizuführen. Denn die Mitarbeitenden sind von Anfang an am Projekt beteiligt und erhalten Gelegenheit sich einzubringen – sie identifizieren sich tendenziell besser mit den Lösungen und daraus entstehenden Maßnahmen. Es kann außerdem ein Gemeinschaftsgefühl entstehen, das im Alltag schwer hergestellt werden kann. Sollen die Ergebnisse des Workshops später von den Teilnehmenden auch umgesetzt werden, spielt dies eine wesentliche Rolle.

Workshops und ihre Herausforderungen

  • Eine gute Mischung der richtigen Teilnehmer in der optimalen Menge ist Voraussetzung für ein guten Ergebnis
  • Eine gute Stimmung ist immens wichtig für den kreativen Prozess. Diese kann durch eine gute Atmosphäre und Fingerspitzengefühl im Umgang mit der Gruppe erreicht werden.
  • Der Workshop sollte auf neutralem Boden stattfinden. Am besten außerhalb des Unternehmens. In einer neutralen Umgebung fällt es uns leichter, unsere Sichtweisen zu hinterfragen.
  • Es sollte ausreichend Zeit zur Verfügung stehen. Kreativität benötigt Zeit.
  • Die Leitung des Workshops muss durch eine*n ausgebildeten Moderator*in stattfinden. Er/Sie steuert Diskussionen und klärt inhaltliche Unklarheiten.
  • Im Vorfeld müssen die Themen: Ziele und Aufgaben klar definiert sein. Die Installation eines Speichers für Themen, welche nicht unmittelbar durch den Workshop gelöst werden können und dessen Weiterbehandlung ist unabdingbar.
  • Bei der Planung des Ablaufs muss bedacht werden, dass auch auf Änderungen während des Workshops reagiert werden kann. Dies kann zum Beispiel durch Arbeit in Gruppen oder neue Ideen eintreten.
  • Die Nachbereitung der Ergebnisse, die Integration und Umsetzung der Maßnahmen muss gewährleistet sein.

Wir verfügen über eine Auswahl an Workshops für ihre Problemstellungen. Gerne gehen wir auf ihre individuellen Themen und Anforderungen ein. 

Jetzt Anfragen

Empfohlene Beiträge

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert